Die Lebensweltorientierung in der Arbeit mit alten Menschen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. **Herausforderungen:** 1. **Individuelle Bedürfnisse:** Jeder ältere... [mehr]
Das Triple Mandat der Sozialen Arbeit umfasst die drei Dimensionen der Hilfe zur Selbsthilfe, der sozialen Integration und der gesellschaftlichen Mitverantwortung. Die Theorie der Lebensweltorientierung, die von Hans Thiersch entwickelt wurde, legt den Fokus auf die Lebenswelt der Klienten und deren individuelle Bedürfnisse, Ressourcen und sozialen Kontexte. In diesem Sinne kann gesagt werden, dass die Lebensweltorientierung das Triple Mandat der Sozialen Arbeit unterstützt, indem sie: 1. **Hilfe zur Selbsthilfe** fördert, indem sie die Klienten in den Mittelpunkt stellt und deren eigene Lebensrealitäten und Ressourcen berücksichtigt. 2. **Soziale Integration** ermöglicht, da sie die sozialen Netzwerke und die Umwelt der Klienten in den Blick nimmt und somit die Teilhabe an der Gesellschaft stärkt. 3. **Gesellschaftliche Mitverantwortung** betont, indem sie die sozialen Bedingungen und Strukturen analysiert, die das Leben der Klienten beeinflussen, und somit auch auf gesellschaftliche Veränderungen abzielt. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Theorie der Lebensweltorientierung das Triple Mandat der Sozialen Arbeit erfüllt und ergänzt, indem sie eine ganzheitliche und klientenzentrierte Perspektive einnimmt.
Die Lebensweltorientierung in der Arbeit mit alten Menschen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. **Herausforderungen:** 1. **Individuelle Bedürfnisse:** Jeder ältere... [mehr]